Grundeinstellungen
In der App "Einstellungen" können die für iVDRclient notwendigen Grundeinstellungen vorgenommen werden.
Standort
Grundsätzlich verwendet iVDRclient keine Standortdienste.
Mitteilungen
Beim Aktualisieren von Daten und beim Speichern von Daten kann es zu Problemen kommen, auch wenn die App gerade im Hintergrund läuft. Falls Mitteilungen erlaubt sind, werden Hinweise von iVDRclient gemäß den Mitteilungseinstellungen eingeblendet, auch wenn die App nicht im Vordergrund läuft.
Mobile Daten
Diese Einstellung ermöglicht das Nutzen mobiler Daten. Mit dieser Einstellung sollte vorsichtig umgegangen werden, da Streaming von Videos zu äußerst hohem Datenaufkommen führen kann. Nur bei großzügiger Flatrate zu empfehlen.
Demo Modus
Bei aktiviertem Demo Modus wird auf der iVDRclient Startseite die Option "Demo" angeboten. Die App kann auf diese Weise ohne Verbindung zum VDR ausprobiert werden. Alle Funktionen, für die eine Verbindung zum VDR notwendig ist, sind in diesem Modus nicht testbar. Die normale Verwendung der App wird durch aktivierten Demo Modus nicht beeinträchtigt. Wird der Modus deaktiviert, wird lediglich die Option aus der Startseite ausgeblendet.
Automatisch mit VDR verbinden
Die App stellt bei aktivierter Funktion automatisch eine Verbindung zum VDR her, sobald ein Profil auf der Startseite ausgewählt wird.
Aktualisiere Daten automatisch
Die App aktualisiert bei aktivierter Funktion automatisch alle Daten, sobald ein Profil ausgewählt wird. Die Funktion wird nur bei Aktivierung der Funktion "Automatisch mit VDR verbinden" aufgerufen.
Verbindungs-Timeout
Die App wartet für die eingestellte Zeit auf eine Antwort vom VDR beim Verbindungsaufbau. In schnellen Netzwerken sind 3 Sekunden sicher ausreichend, bei der Verbindung per VPN aus einem langsamen Netzwerk können 10 Sekunden die richtige Einstellung sein. Im Zweifel sollte der Wert lieber zu hoch als zu niedrig gesetzt werden.
Profile einrichten
Mit iVDRclient können beliebig viele VDRs gesteuert werden. Für jeden VDR können die notwendigen Einstellungen separat angepasst werden, so dass am VDR selbst nicht gebastelt werden muss.
Verbindungseinstellungen
Folgende Parameter können verändert werden.
VDR Name
Der eingestellte Wert wird als Profilname in der Profilübersicht genutzt.
IP-Adresse
Die IP-Adresse des VDR wird hier gesetzt. Die Nutzung des Rechnernamens (hostname) ist zurzeit nicht möglich.
Falls die IP-Adresse nicht bekannt ist, kann sie mit folgendem Befehl in einer Shell des VDRs ermittelt werden:
/sbin/ifconfig
Du erhältst eine Ausgabe ähnlich der folgenden:
easyvdr@easyVDR:~$ /sbin/ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:22:4d:xxxxxxxx
inet addr:192.168.xxx.xxx Bcast:192.168.xxx.xxx Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::222:xxxx:xxxx:xxxx:bd65/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:288 errors:0 dropped:6 overruns:0 frame:0
TX packets:250 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:37556 (37.5 KB) TX bytes:44417 (44.4 KB)
Interrupt:20 Memory:f7200000-f7220000
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:5263 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5263 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:152870062 (152.8 MB) TX bytes:152870062 (152.8 MB)
Die IP Adresse findet man in diesem Beispiel in der zweiten Zeile der Ausgabe:
inet addr:192.168.xxx.xxx
Probleme gibt es zurzeit noch bei der Nutzung von DHCP. Da der Rechnername nicht verwendet werden kann, muss sichergestellt sein, dass der VDR immer dieselbe IP-Adresse per DHCP zugewiesen bekommt.
User
Der Benutzername für den Verbindungsaufbau per ssh.
Passwort
Das Passwort für den Verbindungsaufbau per ssh.
Port
Der Port für den Verbindungsaufbau per ssh.
Port 22 ist der Standardport für ssh und muss normalerweise nicht geändert werden.
Timer Einstellungen
Start Buffer
Die hier eingestellte Zeit wird bei der Programmierung von Timern als Vorlauf gesetzt. Setzt man diesen Wert beispielsweise auf 10 Minuten, wird bei der Aufnahme einer Sendung mit einer EPG-Startzeit von 20:15 Uhr der VDR, bzw. die Aufnahme, zehn Minuten vorher um 20:05 Uhr gestartet.
End Buffer
Die hier eingestellte Zeit wird bei der Programmierung von Timern als Nachlauf gesetzt. Setzt man diesen Wert beispielsweise auf 20 Minuten, wird bei der Aufnahme einer Sendung mit einer EPG-Endzeit von 22:00 Uhr der VDR die Aufnahme um 22:20 Uhr beenden.
Logos
Logo Source
Für den Download von Kanallogos müssen auf dem VDR die skinelchi-Logos oder Skin nOpacity installiert sein. Der VDR muss nicht zwangsläufig mit skinelchi oder skinnopacity gestartet werden, um die Logos für iVDRclient nutzen zu können. Voreingestellt ist hier elchi, um kompatibel zu älteren Installationen von iVDRclient zu bleiben. Es kann jederzeit zwischen den beiden Einstellungen gewechselt werden, die Logos werden unabhängig voneinander in iVDRclient geladen und gespeichert.
Logo Source Directory
Für den Download von Kanallogos müssen auf dem VDR die skinelchi-Logos oder VDR Skin nOpacity installiert sein Voreingestellt für skinelchi ist:
/usr/share/vdr-skinelchi-logos/720
Voreingestellt für skinnopacity ist:
/usr/share/vdr-skins/skinnopacity
Expert Settings
Web Server Directory
Für HTTP Live Streaming wird ein Verzeichnis benötigt, in welchem die erzeugten Streamsegmente gespeichert und zum Download freigegeben werden können. Im einfachsten Fall wird hierfür das Home-Verzeichnis des ssh Users genutzt. Voreinstellung ist
/home/easyvdr/public_html
In Version 1.5.4 funktioniert Streaming nur, wenn als Web Server Verzeichnis "public_html" im Home-Verzeichnis des VDR-Users genutzt wird. Zukünftig wird geprüft, ob das Web Server Verzeichnis das Suffix "$USER/public_html" hat. Falls dies nicht zutrifft, wird angenommen, dass es sich um ein Verzeichnis außerhalb des Home-Verzeichnisses des Users handelt.
Bitte beachten: Der VDR-User braucht auf jeden Fall Schreibrechte für dieses Verzeichnis, da hier alle Streamsegmente und auch Logo-Dateien abgelegt werden.
Working Directory
Beim Download der Kanallogos werden in einem Zwischenschritt Dateien im Format JPG erstellt. Das hier eingestellte Verzeichnis wird zu diesem Zweck genutzt. Auch werden Log-Ausgaben von vlc in diesem Verzeichnis gespeichert.
Streamdev Server Port
Das streamdev-Plugin bindet sich standardmäßig auf Port 3000.
SVDRP Port
VDR bindet sich standardmäßig auf Port 6419.
EPG Days
Beim Laden der EPG Daten können leicht mehrere zehntausend EPG Einträge vom VDR zu iVDRclient übertragen werden. Das kann in manchen Fällen zu Ruckeln beim Scrollen in den Ansichten von iVDRclient führen. Mit dieser Einstellung kann die Anzahl der Tage begrenzt werden, für die EPG Einträge in der App gespeichert werden sollen.
Manche Sender bieten standardmäßig nur zwei Tage im Voraus EPG Informationen, insbesondere die öffentlich-rechtlichen Sender bieten oft bis zu 14 Tage im Voraus Programminformationen an.
EPG Channels
Beim Laden der EPG Daten können leicht mehrere zehntausend EPG Einträge vom VDR zu iVDRclient übertragen werden. Das kann in manchen Fällen zu Ruckeln beim Scrollen in den Ansichten von iVDRclient führen und bei langer Kanalliste sehr lange dauern. Mit dieser Einstellung kann die Anzahl der Kanäle begrenzt werden, für die EPG Einträge in der App gespeichert werden sollen. Je weniger Kanäle aktualisiert werden, um so schneller werden die EPG Informationen aktualisiert.